REBOUND
Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramm
Zielgruppe
- Als universelles Präventionsprogramm richtet sich das Programm an Jugendliche ab 14 Jahren und wird in der Regel in der 9. Klassenstufe durchgeführt.
Laufzeit
- unbegrenzt
Regionale Reichweite
- Bundesweit
Projektbeschreibung
REBOUND ist ein standardisiertes Lebenskompetenz- und Risikokompetenzprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. REBOUND strebt danach, Schutzfaktoren wie kognitive und emotionale Kompetenz, die Wahrnehmung eigener Fähigkeiten und das Selbstwirksamkeitserleben zu fördern. Außerdem sollen die autonome Entscheidungsfindung gestärkt, positive Gruppennormen entwickelt und die Risikowahrnehmung geschärft werden. Es zielt darauf, experimentell konsumierende Jugendliche zu risikoarmem Verhalten anzuregen und nichtkonsumierenden Jugendliche in ihrer Entscheidung und Haltung zu stärken.
REBOUND ist modular aufgebaut und im Rahmen seiner Grundprinzipien erweiterbar.
Die zentrale Methode im REBOUND sind realitätsnahe Kurzfilme, die gemeinschaftlich ergründet und bewertet werden. Die pädagogische Arbeit mit gefilmten Szenarien soll die Vorstellungskraft der Jugendlichen trainieren: Welche Zukunft könnte bei dieser oder jener Risikoentscheidung entstehen? Teilnehmer des Kurses sollen ihre Entscheidungsfähigkeit und ihr Wissen verbessern. Die Teilnehmer schließen das Programm mit einem eigenen, selbstständig entworfenen und realisierten Projekt ab.
Zielsetzung
Hauptziel:
- Die Anregung Jugendlicher zur Entwicklung wichtiger Sozial- und Selbstkompetenzen, sowie das Erlernen eines achtsamen und verantwortungsbewussten Risiken am Beispiel von Alkohol und anderen Drogen.
Teilziele:
- Stärken bewusst machen und fördern (Bewusstheit)
- Einen eigenständigen und gesunden Umgang mit Risiken erlernen (Risikokompetenz von Einzelnen fördern)
- Risikobewusste Peer-Groups (Risikokompetenz als Norm)
Schulische Rahmenbedingungen
Zeit
- Zur Durchführung ist eine viertägige Weiterbildung notwendig.
- Der Kurs selbst benötigt 5 Tage bzw. 16*90 Minuten - in Abhängigkeit vom gewählten Implementationsmodell.
Räumlichkeiten
- Jeder Klassenraum, in dem genügend Platz ist, um einen Stuhlkreis zu bilden.
Personal
- Idealerweise wird das Programm in allen Klassen einer Jahrgangsstufe durchgeführt.
- Die Anzahl der benötigten Lehrer*innen und / oder Sozialpädagog*innen hängt davon ab. Viele Pädagog*innen führen den Kurs im Tandem durch (Team Teaching).
Materialien
- Mindestvoraussetzung ist die Möglichkeit, Kurzfilme vorführen zu können.
Anbieter
Ansprechpartner/in
Anschrift
Kontakt
(030) 440-36946
info@finder-akademie.de