Koordinierung von Beratung und Angeboten
für Gesunde Schulen in Thüringen
für Gesunde Schulen in Thüringen
Koordinierung von Beratung und Angeboten
für Gesunde Schulen in Thüringen
Übersicht Maßnahmen
In Thüringen gibt es eine Vielzahl von Einrichtungen und Referent*innen, die Schulen durch die Bereitstellung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen in den unterschiedlichsten Themenfeldern unterstützen. Um Ihnen als Schule einen leicht zugänglichen und nach Handlungsfeldern sortierter Überblick über qualitätsgesicherte Angebote und Maßnahmen des lokalen und landesweiten Unterstützernetzwerks zu bieten, wurde dieser Maßnahmenkatalog im Rahmen des Projektes "Koordinierung von Beratung und Angeboten für Gesunde Schulen in Thüringen" (KOBAGS) erarbeitet. Sie finden in diesem Onlinekatalog qualitätsgeprüfte Maßnahmen, Programme und Angebote, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Ziele unterstützen sollen.
Die drei nachfolgenden Filterfunktionen ermöglichen Ihnen, gezielt Maßnahmen entsprechend Ihrer Zielgruppe, Ihrer Schulform und des jeweiligen Themenschwerpunktes zu finden.
Zielgruppen
Alle Zielgruppen
Schüler*innen
Pädagogisches und weiteres Schulpersonal
Schulformen
Alle Schulformen
Berufsfördernde Schule
Förderschule
Gesamtschule
Grundschule
Gymnasium
Regelschule
Schulformen
Themen
Alle Themen
Bewegungs- Spiel- und Sportförderung
Entspannung und Stressbewältigung
Ernährungs- und Verbraucherbildung, einschl. Schulverpflegung
Hygieneerziehung und Schutz vor übertragbaren Krankheiten
Lern- sowie Arbeitsplatzgestaltung
Seelische Gesundheit
Suchtprävention
Gewaltprävention
Diabetes
Sexualerziehung und Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten
-
FürTom und Lisa feiern ihren Geburtstag - dieser rote Faden zieht sich für die Schulklassen der Klassenstufen 7 und 8 durch den vierstündigen Workshop zur Alkoholprävention.
-
FürImmer mehr Menschen interessieren sich für eine vegetarische oder vegane Lebensweise, darunter auch viele junge Leute. Der Workshop soll den Jugendlichen die vegetarischen und veganen Ernährungsformen vorstellen. Dabei werden positive und negative Aspekte herausgearbeitet. Ebenso wird die Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln beleuchtet.
-
FürAn fünf Stationen können die Schüler*innen ihr Wissen zu den Themen Aids, Liebe und Sexualität auffrischen. Station 1: Wissensquiz zu Aids/HIV und Schutzmöglichkeiten, Station 2: Sexuell übertragbare Erkrankungen, Station 3: Richtige Anwendung von Kondomen, Station 4: Liebe und Sexualtiät, Station 5: Leben mit HIV/Aids.
-
FürJugendliche haben die Möglichkeit, mit einem Säuglingssimulator praktische Erfahrungen als Eltern zu sammeln. Sie können drei Tage und Nächte den Alltag als Eltern mit ihrem "eigenen Baby" realitätsnah erleben.
-
FürDer Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens wird bereits seit über 20 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt Schüler*innen in einem Leben ohne Rauchen. Be Smart – Don’t Start richtet sich hauptsächlich an die Klassenstufen 6 bis 8. Diese Altersgruppe wird gezielt angesprochen, da in diesem Alter die meisten Jugendlichen mit dem Rauchen beginnen.
-
FürDie Schule wird bei der Verbesserung des Schulessenangebotes beraten und während des Prozesses zur Optimierung begleitet. Dies kann gemeinsam mit dem bestehenden Essenanbieter oder im Prozess eines Anbieterwechsels erfolgen. Es werden die Bedingungen vor Ort und die Anforderungen erfasst und gemeinsam Ziele und Maßnahmen erarbeitet.
-
FürErfasst und bewertet werden: sensomotorische Leistungsfähigkeit sowie Einflussfaktoren auf das motorische Leistungsniveau und Ernährungsverhalten der Kinder. Auf Basis dieser systematischen, wissenschaftlichen Analysen werden individuelle Handlungsempfehlungen gegeben.
-
FürIn diesem Training werden verschiedene Methoden zur Stressbewältigung auf kindgerechte Art und Weise miteinander kombiniert. Die Kinder lernen, wie sie typische stress auslösende Situationen frühzeitig erkennen und welche Strategien dann helfen.
-
FürBringen Sie Bewegung in Ihren Unterricht! Lernen Sie abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktivierungsübungen kennen. Ob als Warmup oder bewegte Pause. Der Schwerpunkt der Übungen liegt im Bereich Koordination und Wahrnehmung, wodurch sie besonders dafür geeignet sind Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
-
FürDas Lobo-Schulprogramm ist eine universelle Präventionsmaßnahme, in der die phonologische Bewusstheit von Schüler*innen gefördert wird, um Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vorzubeugen.
-
FürJe nach Alter und Entwicklung eines Kindes mit Typ-1-Diabetes ist Unterstützung in unterschiedlicher Weise notwendig. Betreuendes Personal, also auch Lehrer und Erzieher, müssen über die Krankheit Bescheid wissen. Sie müssen Unterzuckerungsanzeichen kennen und wissen, wie sie sich bei einer Hypoglykämie verhalten. Sie sollten auch wissen, welche Anforderungen an die Therapie bestehen und wo ggf. Unterstützungsbedarf des Kindes besteht.
-
FürUnsere Gewohnheiten und Einstellungen werden entscheidend in den ersten Lebensjahren geprägt. Die Grundschule spielt deshalb bei der ganzheitlichen Gesundheitsbildung eine wesentliche Rolle. Die Rakuns erleben zusammen mit ihren lustigen Freunden spannende Abenteuer rund um die wichtigsten Themen zur Gesundheitsförderung und begeistern die Kinder so für eine gesunde Lebensweise.
-
FürZiel des Emotionstrainings in der Schule ist eine Förderung emotionaler Kompetenzen im frühen Jugendalter. Die Schüler*innen sollen im Erkennen und Bewältigen von Gefühlen gestärkt werden, um psychischen Auffälligkeiten vorzubeugen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Förderung von Empathie.
-
FürJe nach Wunsch und Notwendigkeit erlernen die Teilnehmer*innen ein wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren (autogenes Training oder progressive Muskelentspannung) oder absolvieren ein Achtsamkeitstraining, bei dem die ganzheitliche Balance von Körper, Geist und Seele mit Hilfe von Meditation erlernt wird.
-
FürDie AnGeL bietet praxisorientierte Projekte mit theoretischen Lerneinheiten zu verschiedensten Ernährungsthemen für Grundschulen und Förderzentren an. Ziel ist es, dass die Schüler*innen reflektiert und selbstbestimmt Ernährungsempfehlungen umsetzen und somit aktiv Einfluss auf ihre Gesundheitsentwicklung und ihr Wohlbefinden nehmen.
-
FürEs handelt sich um ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept zum praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Kinder sollen Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, Experimentieren und gemeinsamen Essen.
-
FürBei diesem interaktiven Workshop setzen sich die Jugendlichen spielerisch mit der Welt der Lebensmittel auseinander. Sie entschlüsseln Etiketten, befassen sich mit Nährstoffen und Energiegehalten, stellen ein Pesto selbst her und reflektieren ihr eigenes Essverhalten.
-
FürZiel ist es, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile von Teenagern im Alter von 15 bis 19 Jahren nachhaltig positiv zu beeingussen, ggf. zu ändern und zu verbessern. Der richtige Umgang mit Stress steht im Vordergrund, gleichzeitig werden aber auch Inhalte zu den Aspekten Bewegung und Ernährung angeboten.
-
FürDie bisherige Forschung hat gezeigt, dass Führungskräfte nicht nur direkt durch ihr unmittelbares Verhalten, sondern auch indirekt gesundheitliche Risiken vermindern und Ressourcen fördern können.
-
FürDieses Programm zielt darauf ab, die Gesundheit von Schüler*innen durch eine Stärkung des Wir-Gefühls und des Selbstwertes zu fördern. Hierfür wurde eine Übungsbox mit 60 kurzen Übungen entwickelt, die den Themen Wir-Gefühl, Selbstwert, Lebenskompetenzen, Gefühle und Konzentration zugeordnet sind.
-
FürDer Aktionstag umfasst die praktische Zubereitung eines Frühstücks durch die Schüler*innen, eine gemeinsame Verkostung für die gesamte Schule und einen theoretischen Teil zu Lebensmitteln und Ernährung durch die Verbraucherzentrale Thüringen.
-
FürDas ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp mit seiner selbstverständlichen Ausrichtung an der Salutogenese „Was macht bzw. hält mich gesund?“ ist in allen Lebensphasen umsetzbar. Die fünf Kneipp-Elemente Wasser – Bewegung – Heilpflanzen – Ernährung und Lebensordnung lassen sich gut in den Alltag mit Kindern integrieren. Das Konzept ist im schulischen Alltag ohne viel Aufwand umsetzbar, Kinder, Lehrkräfte und Eltern profitieren gleichermaßen.
-
FürIn dieser Veranstaltung werden Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg vermittelt und auf konkrete Handlungsfelder des Schulalltags wie Unterrichtsstörungen, Elterngespräche oder Konflikte zwischen Lernenden übertragen und geübt, um herausfordernde Situationen im Schulalltag konstruktiv, klar und respektvoll zu bewältigen.
-
FürZu den Schwerpunkten der Gruppenprophylaxe (Grundsätze der Hygiene/Mundhygiene, Zahngesundheit, Ernährung) stehen in jedem Thüringer Landkreis Projektmaterialien zur Verfügung. Die Kinder sollen an den Stationen individuell und selbstständig Lernen.
-
FürMit der "Hackedicht-Schultour der KNAPPSCHAFT" werden Kinder und Jugendliche auf die Gefahren des Missbrauchs von Alkohol und anderen Drogen aufmerksam gemacht. Das Bühnenprogramm des Schauspielers Eisi Gulp für Schüler*innen ab der 8. Jahrgangsstufe flankiert drei Bausteine: einen Workshop für die Schüler*innen, eine Fortbildung für Lehrkräfte und einen Elternabend zur Information und zum Austausch.
-
FürIch kann kochen! ist eine Initiative zur praktischen Ernährungsbildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter. Projekt. Was wir wollen? Kindern Freude am Kochen vermitteln und so ihr Interesse an ausgewogener Ernährung wecken. Kinder und Jugendliche sollen ihren Geschmack entdecken und Essen genießen lernen können. Kernstück der präventiven Bildungsarbeit ist die Fortbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften bundesweit.
-
Für„High 5“ ist eine interaktive Ausstellung zum Thema illegale Drogen, die von Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen ausgeliehen werden kann. Durch den Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen an den sieben Stationen sollen Jugendliche und junge Erwachsene motiviert werden, sich aktiv und kritisch mit dem Konsum illegaler Drogen auseinander zu setzen.
-
FürBei der Ausstellung handelt es sich um ein ausleihbares Projektangebot. Der Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema „Alkoholkonsum“.
-
FürBei der Ausstellung handelt es sich um ein ausleihbares Projektangebot. Der Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Thema „Tabakkonsum“.
-
FürBei der Ausstellung handelt es sich um ein ausleihbares Projektangebot. Der Einsatz verschiedener Methoden und spielerischer Aktionen ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Themen Glück und Geld, Glücksspiel sowie problematisches Spielverhalten.
-
FürIPSY ist ein schulbasiertes, suchtpräventives Lebenskompetenz-Programm gegen den Missbrauch von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol und Zigaretten.
-
FürIm JobFit-Training wird gezielt der Aufbau von sozialen und emotionalen Fertigkeiten, die für den Übergang in das Berufsleben benötigt werden, gefördert.
-
FürDer Parcours ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren konzipiert. Er lässt sich an einem Vormittag mit einer Gruppe von max. 28 Kindern durchführen. An verschiedenen Stationen werden die Themen Nähe und Distanz, Wut und Macht sowie das Thema Kinderrechte mit Hilfe spielerischer Methoden bearbeitet. Jede Station wird durch eine/n geschulte/n Pädagog*in betreut.
-
FürKlasse2000 ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Es begleitet Kinder von Klasse 1 bis 4. Eine Besonderheit des Programms ist die Zusammenarbeit von Lehrkräften mit speziell geschulten Klasse2000-Gesundheitsförderern.
-
FürDas Projekt KOCHSCHULE ist für die 7. und 8. Klasse weiterführender Schulen konzipiert. Es werden Inhalte aus den Themenfeldern Lebensmittelzubereitung, Ernährung und Gesundheit vermittelt und eine theoretisch fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Wissensvermittlung rund um Lebensmittel, ihre Herkunft und Verwertung angeboten.
-
FürDer Sport in Schule und Verein fördert das soziale Lernen, das Miteinander und stärkt die Einsicht zum verantwortlichen Handeln. Ziel der Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen ist es, bei Kindern und Jugendlichen (über den Schulsport) Interesse für Sport als sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu wecken und eine lebensbegleitende sportliche Betätigung zu fördern.
-
FürLachyoga ist eine faszinierende Sportart und Entspannungstechnik, die von den Grundschülern sehr gut angenommen, aber auch den Pädagogen und Erziehr*innen gut tut. Lachyoga wird es genannt, weil die Lach-, Dehn- und Klatschübungen mit tiefer Yoga-Atmung kombiniert werden.
-
FürLiebeLove and the Sexperts ist ein lustvolles Stück über Liebe und Sexualität. Es thematisiert Geheimnisse, Tabus und vermeintliche Peinlichkeiten. Mit viel Musik und Gesang, Live-Raps und Komik, nahe an der Lebenswelt der Jugendlichen konzipiert, betreibt das Stück humor- und lustvoll Aufklärung.
-
FürAls examinierter Lehrer mit einer Festanstellung an einer staatlichen Schule oder Erzieher mit einer Festanstellung an einem Kindergarten oder einer Kindertagesstätte, erfahren Sie in dieser 3-tägigen Ausbildung, wie Sie Life Kinetik in Ihrem Arbeitsbereich einsetzen.
-
FürIm Projekt wird eine ausgewogene vollwertige Ernährung vor dem Hintergrund der Regionalität und Aspekten der Nachhaltigkeit theoretisch aufgegriffen und praktisch umgesetzt.
-
FürDas Projekt „Love Island“ ist ein ausleihbares Präventionsmodell zur Aidsprävention und Sexualpädagogik von Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Es ist geeignet für Präventionsfachkräfte, Lehrer und Fachkräfte aus der Jugendarbeit zur schulischen und außerschulischen Durchführung von ein- und mehrtägigen Projekttagen.
-
FürVerhaltensbezogene Veränderungen. Die Jugendlichen erhalten Informationen zu modernen Getränken und sollen dabei ihr eigenes Konsumverhalten reektieren. Typische Produkte werden kennengelernt, eventuell bestehende Erfahrungen ausgetauscht und die Kennzeichnung sowie die Werbung beleuchtet.
-
FürMaiStep basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Prävention von Essstörungen. Es richtet sich an Schüler*innen der 7. und 8. Klasse und kann in den laufenden Unterricht integriert werden. Thematisiert werden u.a. Basisfertigkeiten und gesellschaftliche Schönheitsideale. Die Schüler*innen erlernen einen funktionalen Umgang mit dem eigenen Körper und Gefühlen und setzen sich mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten auseinander.
-
FürDas MFM-Programm ist die ideale Ergänzung zur schulischen Sexualerziehung. In geschlechtsgetrennten Workshops werden den Teilnehmer*innen auf anschauliche und wertschätzende Art und Weise körperliche Veränderungen und Vorgänge rund um die Pubertät nahe gebracht. Die Vermittlung von Körperkompetenz als Grundlage für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität und Fruchtbarkeit steht im Vordergrund.
-
FürMindMatters basiert auf dem Konzept der "Guten gesunden Schule". Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Unterrichts- sowie den Schulentwicklungsmodulen hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften zu fördern. MindMatters leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.
-
FürIn diesem Seminar nehmen Sie die eigene Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit unter die Lupe. Sie lernen Strategien zur Emotionssteuerung kennen. Sie üben sich in Methoden für mehr konstruktives Denken und erhalten Tipps für eine adäquate Situationsbewertung. Sie lernen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation wie Sie sich selbst und anderen Menschen neu begegnen können.
-
FürDie Schüler erhalten Informationen zum Thema Mobbing als eine Form von Gewalt. Das Projekt soll als Prävention von Mobbing dienen und Handlungsmöglichkeiten für Betroffene aufzeigen.
-
FürBeim Projekt "Mobile Aktion Ernährung und Bewegung" (MAEB) des Deutschen Kinderhilfswerkes und seinen regionalen Partnern wie symbioun e.V. erlernen Kinder und Jugendliche spielerisch Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ebenso wie die Freude an Bewegung. Denn diese beiden Faktoren sind wesentliche Grundlagen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
-
FürMit dem Bewegungs- und Lernprogramm "Olympia ruft: Mach mit!" erhalten Schulen die Möglichkeit Ihren Alltag gesundheitsförderlicher zu gestalten.
-
FürPFIFFIX ist ein gesundheitsförderndes Angebot für Kinder der 1. und 2. Grundschulklasse. Als Ergänzung zu den bereits bestehenden Bewegungsangeboten der Schule sollen die Kinder durch dieses zusätzliche Kombinationsangebot über den Dreiklang von Bewegung, Ernährung und Entspannung frühzeitig zu einem aktiven Leben und gesundheitsfördernden Ernährungsverhalten motiviert werden.
-
FürDas Gesamtpaket soll Mädchen und Jungen ab der 6. Klasse helfen, sich mit Spaß mehr zu bewegen, gesünder zu essen und selbstbewusster zu werden. Dabei bieten die Programme den Teilnehmern gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung von Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz.
-
FürIm Fokus des Seminars stehen das individuelle Stresserleben und die Stressbewältigung der teilnehmenden Lehrer*innen. Gleichzeitig zielt das Seminar darauf ab, dass die Teilnehmenden auf Basis von Selbstreflexion, die Entstehung, Bewältigung und Prävention von Stress bei Schüler*innen erkennen und darauf reagieren können.
-
FürREBOUND ist ein manualisiertes Lebenskompetenz- und Risikokomptenzprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren, das 2009 bis 2013 entwickelt und evaluiert wurde. Das Programm umfasst Elemente der Verhaltens- und Verhältnisprävention und wird an Schulen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit von weitergebildeten Fachkräften durchgeführt.
-
FürSchokologie ist ein interaktiver Workshop für Jugendliche zum Thema fairer Handel mit Entwicklungsländern am Beispiel der Schokolade. Erlebnisorientiert erfahren die Jugendlichen die Prinzipien des fairen Handels und was Nachhaltigkeit bedeutet.
-
FürDie Heranwachsenden werden angeregt, sich über große und kleine Fragen zur seelischen Gesundheit auszutauschen. Sie lernen Menschen kennen, die Erfahrung mit psychischen Gesundheitsproblemen haben. Dadurch bekommt das komplexe Konstrukt seelische Gesundheit ein Gesicht, ist zum Greifen nah und dabei ganz normal.
-
FürHauptziel ist die sexualpädagogische Aufklärung von Kindern und Jugendlichen. Das Wissens der Schüler*innen zu den Themen Sexualität, Verhütung, Geschlechtskrankheiten und AIDS soll nachhaltig verbessert werden.
-
FürUnter dem Motto "Stress nicht als Katastrophe erleben" werden die SuS von ausgebildeten Fachkräften auf den Umgang mit zukünftigen Stresssituationen vorbereitet. Dafür werden verschiedene Methoden zur Stressbewältigung auf altersgerechte Weise kombiniert. So lernen die Jugendlichen typische Stress- oder auslösende Situationen frühzeitig zu erkennen und aktuelle Belastungssituationen besser zu meistern.
-
FürInhalte des Sport- und Gesundheitsfestes sind verschiedene Stationen, an denen die Kinder ihre Fitness sowie ihre Kenntnisse über grundlegendes Gesundheits- und Ernährungswissen unter Beweis stellen. Sie werden jedoch auch mit universellen Aufgaben während des Wettkampfes konfrontiert.
-
FürDas Training orientiert sich an erlebnispädagogischen und erfahrungsbasierten Methoden und bindet neben Kommunikations-, Vertrauens- und Strategieübungen auch Gruppengespräche und Rollenspiele ein.
-
FürIm gegenseitigen Miteinander sollen Ihre Kinder Erfahrungen machen, wie sie wertschätzend miteinander spielen und sprechen, aber auch kämpfen und streiten können. Empathie, Selbstkontrolle und Respekt werden im konkreten Tun bzw. Spiel erprobt und geübt.
-
FürIn diesem Workshop geht es darum, dass die Schüler grundlegende Informationen erhalten, was Stress bedeutet und was in ihnen Stress auslöst. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Prävention und den Strategien, Stress abzubauen.
-
FürVerhaltensbezogene Veränderungen. Die Jugendlichen erhalten Informationen zur aktuellen Situation der Lebensmittelverschwendung in Deutschland, deren Hauptursachen und welche Möglichkeiten es gibt, die Verschwendung zu vermeiden. Ebenso werden die Auswirkung der Lebensmittelverschwendung beleuchtet.
-
FürDas Themenportal Pubertät begleitet Lehrerinnen und Lehrer beim Unterricht zum Thema Pubertät in den Sekundarstufen I und II: Direkt im Unterricht einsetzbare Materialien zu den Themen Sexualität und körperliche Entwicklung, Identitätsbildung sowie Gesundheit in der Pubertät erleichtern die unterrichtliche Vorbereitung.
-
FürZiel des verhaltenstherapeutisch basierten Trainings ist es, Verhaltensauffälligkeiten in Form von aggressivem oder dissozialem Verhalten bei Jugendlichen vorzubeugen und gleichzeitig Fähigkeiten aufzubauen, die Jugendliche für einen weiteren positiven Entwicklungsverlauf benötigen.
-
FürDie Trommelkurse finden im Klassenverband statt. Body-Percussion, Notationslehre und Trommeln zu Musik stärken das Gemeinschaftsgefühl im Gruppenkontext.
-
FürVerhaltensbezogene Veränderungen. Die Jugendlichen erhalten Informationen selbstbestimmten und gesundheitsbewusstem Einkaufs- und Ernährungsverhalten Typische Produkte werden kennengelernt, eventuell bestehende Erfahrungen ausgetauscht und die Kennzeichnung sowie die Werbung beleuchtet.
-
FürDas Verhaltenstraining für Schulanfänger fördert emotionale und soziale Kompetenzen von Grundschüler*innen in der Schuleingangsphase, um so Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. Dabei werden gezielt Fertigkeiten aufgebaut, die die Kinder für eine positive Entwicklung im Kontext des Schulübergangs benötigen.
-
FürDas Verhaltenstraining in der Grundschule fördert die emotionale und soziale Kompetenz, sowie die moralische Entwicklung von Grundschulkindern. Es werden gezielt Fertigkeiten aufgebaut, die sich positiv auf die soziale Entwicklung der Kinder auswirken.
-
FürAnliegen dieses Material- und Methodenkoffers ist es, pädagogischen Fachkräften ein Werkzeug an die Hand zu geben, um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen gezielt thematisieren zu können. Er nimmt Geschlecht, Identität, sexuelle Orientierung und vielfältige Lebensweisen wertschätzend als Inhalte auf. Vorurteile und Klischees werden benannt und reflektiert.
-
FürIn diesem Seminar lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation von Grund auf kennen sowie im Kontext des Lern- und Arbeitsortes SCHULE anzuwenden.
-
FürSelbstcoaching-Kompetenzen werden benötigt, wenn Menschen in komplexen Situationen angemessen reagieren möchten oder wenn sie etwas verändern wollen und diese Veränderung nicht gelingt. Manche möchten Prüfungsängste überwinden, andere wollen besser abschalten oder sich besser abgrenzen und gelassener reagieren. Diese Fähigkeit, das eigene Verhalten wie gewünscht zu gestalten, wird mit dem Zürcher Ressourcen Modell® gestärkt.