Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Praxis
Zielgruppe
- Pädagog*innen
- pädagogische Fachkräfte
- Schulleiter*innen
- Schulbegleiter*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Mitarbeitende an Schulen
Laufzeit
- unbegrenzt
Regionale Reichweite
- Thüringenweit
Projektbeschreibung
Als Pädagog*innen stehen wir täglich vor vielfältigen und komplexen Aufgaben. Daraus entstehen häufig herausfordernde Situationen: Widerstände und Verweigerung im Unterricht und im Gespräch; Konflikte mit Lernenden und Eltern; unklare Aufgabenverteilung im Team, erhöhtes Stresserleben usw. Hilflosigkeit, Unzufriedenheit und Wut sind die Folge und können die ursprüngliche Freude und Selbstwirksamkeit in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen überlagern. Die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg bietet als lebensbereichernde Sprache die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Konflikte konstruktiv, klar und respektvoll zu bewältigen. Entscheidend sind dabei nicht nur die 4 Schritte des Modells, die es ermöglichen, sich in jeder Situation mit sich selbst oder mit anderen zu verbinden, sondern auch die damit einhergehenden Grundannahmen und Haltungen. Indem wir in Beziehung treten- echt und einfühlsam- können wir Lernprozesse nachhaltig gestalten und uns (wieder) als selbstwirksam, zufriedener und authentisch erleben. In der Veranstaltung können im Anschluss an eine Einführung unterschiedliche Handlungsfelder des Schulalltags als Schwerpunkte gesetzt werden.
Zielsetzung
Hauptziel:
- die TN lernen die GFK, die dahinter stehenden Grundannahmen sowie
die 4 Schritte kennen und können diese im Schulalltag anwenden.
Teilziel:
Die Teilnehmer*innen können
- Gespräche mit Lernenden, Kolleg*innen und Eltern ressourcenorientiert und
konstruktiv führen - Konflikte deeskalieren
- im Unterricht und in Gesprächen differenzierte Rückmeldung geben und Wertschätzung ausdrücken
- die Wirkung der eigenen Haltung wahrnehmen
- achtsamer und klarer in stressigen Phasen bleiben.
Schulische Rahmenbedingungen
Zeit
- Halbtags- der Ganztagsveranstaltungen je nach Umfang möglich
Räumlichkeiten
- ein Seminarraum, ggf. weitere Räume für Kleingruppenarbeit
Materialien
- Flipchart, Steckwand oder Tafel
Anbieter
Rebecca Giersch
Ansprechpartner/in
Rebecca Giersch
Anschrift
August-Bebel- Str.13 | 07743 Jena
Kontakt
0157 53086300
mail@rebecca-giersch.de
Mehr erfahren