Diabetes zum Anfassen
Workshop und Information zum Typ-1-Diabetes
Zielgruppe
- Lehrer*innen und Erzieher*innen
Laufzeit
- seit 10/2018
Regionale Reichweite
- Ost- und Mittelthüringen
Projektbeschreibung
Je nach Alter und Entwicklung eines Kindes mit Typ-1-Diabetes ist Unterstützung in unterschiedlicher Weise notwendig. Betreuendes Personal, also auch Lehrer*innen und Erzieher*innen, müssen über die Krankheit Bescheid wissen. Sie müssen Unterzuckerungsanzeichen kennen und wissen, wie sie sich bei einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) verhalten. Sie sollten auch wissen, welche Anforderungen an die Therapie bestehen und wo ggf. Unterstützungsbedarf des Kindes besteht.
Dem Kind muss zu jeder Zeit, auch im Unterricht erlaubt sein, den Blutzuckerwert zu messen. Eventuell müssen Lehrer und andere bei der Interpretation der Blutzuckerwerte helfen. Das Kind muss zu jeder Zeit essen und trinken dürfen, wenn der Blutzuckerwert zu niedrig ist. Dem Kind muss es erlaubt sein, sich Insulin zu spritzen und ggf. zu Hause anzurufen. Dadurch kann es auch zur Überforderung von betreuenden Personen kommen. Oftmals können die Eltern dieses notwendige Wissen nicht vermitteln.
Der Kurs soll angelehnt an unser Programm "Betreuerschulung" Wissen und Kompetenzen zu den Bereichen Grundlagen Diabetes, Ernährung, Blutzuckermessung, Therapieformen, Verhalten bei Sport und kritischen Situationen vermitteln. Mit mehreren praktischen Übungsteilen soll Handlungssicherheit erworben und somit eine optimale Versorgung bzw. Unterstützung des Kindes gewährleistet werden.
Zielsetzung
Ziel dieser Schulungen ist die inklusive wohnortnahe Erziehung und Beschulung der Kinder, welche von Typ1-Diabetes beeinträchtigt sind. So kann Ausgrenzung oder gar der Verweis auf Förderschulen grundsätzlich vermieden werden.
- stabile Betreuungsverhältnisse werden geschaffen
- Handlungssicherheit auf Seiten der Lehrer*innen und Erzieher*innen im Umgang mit Kindern mit Typ1 Diabetes gewährleistet
- Ängste und Unsicherheiten auf Seiten der Eltern abgebaut
- akute Komplikationen, wie z.B. schwere Hypoglykämien, während des Aufenthalts in der Schule/Hort reduziert
- Prävention von schwerwiegenden Folgeerkrankungen bei den Betroffenen
Schulische Rahmenbedingungen
Zeit
- ca. 2 h
Räumlichkeiten
- 1 Raum für ca. 20-25 Personen
- kann nach Absprache auch im Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e.V. stattfinden
Personal
- wird vom Diabeteszentrum gestellt
Materialien
- Beamer wird benötigt
- Laptop wird mitgebracht
- Material zur Anschauung wird mitgebracht
Anbieter
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e.V. | Beratungsstelle
Ansprechpartner/in
Cornelia Bartzok
Anschrift
Schillerstr. 1 | 07745 Jena
Kontakt
(03641) 355886
info@kinderdiabeteszentrum-jena.de