Das Theaterstück ‚Dossier: Ronald Akkerman‘ von Suzanne von Lohuizen entwirft basierend auf teils authentischem Interviewmaterial ein Porträt zweier Leben, die sich in einer Ausnahmesituation begegnen und sich mit der Krankheit Aids, dem Sterben und dem Sinn des Lebens auseinandersetzen.
Themenportal Pubertät
Das Themenportal Pubertät begleitet Lehrerinnen und Lehrer beim Unterricht zum
Thema Pubertät in den Sekundarstufen I und II: Direkt im Unterricht einsetzbare
Materialien zu den Themen Sexualität und körperliche Entwicklung, Identitätsbildung
sowie Gesundheit in der Pubertät erleichtern die unterrichtliche Vorbereitung.
MFM-Programm
Das MFM-Programm ist die ideale Ergänzung zur schulischen Sexualerziehung. In geschlechtsgetrennten Workshops werden den Teilnehmer*innen auf anschauliche und wertschätzende Art und Weise körperliche Veränderungen und Vorgänge rund um die Pubertät nahe gebracht. Die Vermittlung von Körperkompetenz als Grundlage für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität und Fruchtbarkeit steht im Vordergrund.
Aufgeklärt? Na klar!
An fünf Stationen können die Schüler*innen ihr Wissen zu den Themen Aids, Liebe und
Sexualität auffrischen. Station 1: Wissensquiz zu Aids/HIV und Schutzmöglichkeiten, Station 2: Sexuell übertragbare Erkrankungen, Station 3: Richtige Anwendung von Kondomen, Station 4: Liebe und Sexualtiät, Station 5: Leben mit HIV/Aids.
Baby, und was nun?
Jugendliche haben die Möglichkeit, mit einem Säuglingssimulator praktische Erfahrungen als Eltern zu sammeln. Sie können drei Tage und Nächte den Alltag als Eltern mit ihrem „eigenen Baby“ realitätsnah erleben.
Sexualpädagogische Aufklärungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Hauptziel ist die sexualpädagogische Aufklärung von Kindern und Jugendlichen.
Das Wissens der Schüler*innen zu den Themen Sexualität, Verhütung, Geschlechtskrankheiten und AIDS soll nachhaltig verbessert werden.
LiebeLove and the Sexperts
LiebeLove and the Sexperts ist ein lustvolles Stück über Liebe und Sexualität. Es thematisiert Geheimnisse, Tabus und vermeintliche Peinlichkeiten. Mit viel Musik und Gesang, Live-Raps und Komik, nahe an der Lebenswelt der Jugendlichen konzipiert, betreibt das Stück humor- und lustvoll Aufklärung.
Vielfaltspädagogischer „Regenbogenkoffer“
Anliegen dieses Material- und Methodenkoffers ist es, pädagogischen Fachkräften ein Werkzeug an die Hand zu geben, um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen gezielt thematisieren zu können. Er nimmt Geschlecht, Identität, sexuelle Orientierung und vielfältige Lebensweisen wertschätzend als Inhalte auf. Vorurteile und Klischees werden benannt und reflektiert.
Love Island
Das Projekt „Love Island“ ist ein ausleihbares Präventionsmodell zur Aidsprävention und Sexualpädagogik von Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Es ist geeignet für Präventionsfachkräfte, Lehrer und Fachkräfte aus der Jugendarbeit zur schulischen und außerschulischen Durchführung von ein- und mehrtägigen Projekttagen.