„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Präventionsprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing im Setting Schule, welches im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden soll.
PHILOTES – Spiel um Freundschaft
PHILOTES – Spiel um Freundschaft ist ein Theaterstück zwischen Realität und Virtualität, über Computerspielsucht, verborgene Ängste und den Wert der Freundschaft für Schüler:nnen ab der 6. Klasse.
Dossier: Ronald Akkerman
Das Theaterstück ‚Dossier: Ronald Akkerman‘ von Suzanne von Lohuizen entwirft basierend auf teils authentischem Interviewmaterial ein Porträt zweier Leben, die sich in einer Ausnahmesituation begegnen und sich mit der Krankheit Aids, dem Sterben und dem Sinn des Lebens auseinandersetzen.
Alkohölle
Alkohölle ist ein Theaterstück über Suchtmechanismen, Träume und Familiengeheimnisse. Es ist mitreißend und lebendig, mit Live-Raps und authentisch durch Expertenwissen. Anschließend wird ein Nachgespräch angeboten, ein Darsteller ist selbst trockener Alkoholiker, erzählt von seiner Geschichte und stellt sich den Fragen der Jugendlichen.
Mit gesunder Stimme durch den Schulalltag
Stimmtraining zur Prävention von beruflich bedingten Stimmstörungen und damit
verbundenem Unterrichtsausfall.
Alkohol und Rauschbrillen
Unterrichtsstunde mit Infos zum Thema „Alkohol“ mit Rauschbrillenparcours
Trommelkurs
Die Trommelkurse finden im
Klassenverband oder alternativ über On-Demand-Onlinekurse statt. Body-Percussion, Notationslehre und
Trommeln zu Musik stärken das
Gemeinschaftsgefühl im
Gruppenkontext.
Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Praxis
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg vermittelt und auf konkrete Handlungsfelder des Schulalltags wie Rückmeldungen, Unterrichtsstörungen oder Elterngespräche übertragen und geübt, um ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten.
Unterwegs im Supermarkt
Verhaltensbezogene Veränderungen. Die Jugendlichen erhalten Informationen
selbstbestimmten und gesundheitsbewusstem Einkaufs- und Ernährungsverhalten
Typische Produkte werden kennengelernt, eventuell bestehende Erfahrungen
ausgetauscht und die Kennzeichnung sowie die Werbung beleuchtet.
Teller oder Tonne?
Verhaltensbezogene Veränderungen. Die Jugendlichen erhalten Informationen zur
aktuellen Situation der Lebensmittelverschwendung in Deutschland, deren
Hauptursachen und welche Möglichkeiten es gibt, die Verschwendung zu
vermeiden. Ebenso werden die Auswirkung der Lebensmittelverschwendung
beleuchtet.